Vom BOM-Upload zur Reduktionsstrategie: Ein Blick in den Carbalyze-Workflow

Carbalyze Team

25 Aug 2025

7 MIN LESEZEIT

Einführung: Der End-to-End Carbon-Intelligence-Workflow

Willkommen bei Carbalyze – hier trifft künstliche Intelligenz auf Nachhaltigkeit. Im Zentrum steht Caly, unser intelligenter Nachhaltigkeitsassistent, der Rohdaten aus der Stückliste (BOM) in umsetzbare CO₂-Fußabdruckanalysen verwandelt. Vom Upload bis zu prüfungsbereiten Berichten wird jeder Schritt von KI unterstützt, sodass Hersteller, KMU und Supply-Chain-Verantwortliche ihre CO₂-Fußabdrücke mit beispielloser Geschwindigkeit und Präzision messen, überwachen und reduzieren können.

Upload der Stückliste (BOM)

Die Reise beginnt mit einem einfachen **Upload Ihrer BOM im Excel- oder CSV-Format**. Caly AI übernimmt automatisch die Komponenten auf Einzelpostenebene, einschließlich Materialien, Mengen, Teilenummern und Lieferantenkennungen. Dadurch entfallen mühsame manuelle Eingaben, Versionsprobleme und Inkonsistenzen in Tabellen, sodass saubere Daten in Sekunden erfasst werden.

KI-gestütztes Emissions-Mapping nach Material und Lieferant

Nach dem Upload der BOM ordnet Caly AI automatisch jede Zeile den Emissionsfaktoren zu, basierend auf der Climatiq-Datenbank mit über 100.000 verifizierten Faktoren aus mehr als 70 Ländern und Branchen. Lieferantenspezifische Daten werden verwendet, wo verfügbar; andernfalls füllt prädiktives Modellieren die Lücken. So entsteht ein hochgradig granuliertes Carbon Footprinting, das reale Material- und Lieferkettendaten widerspiegelt – statische Annahmen werden vermieden.

Echtzeitberechnungen für Scope 1, 2 und 3

Sofortige Scope 1‑3-Berichte

  • Caly AI verarbeitet Ihre BOM und Betriebsdaten, um innerhalb von Minuten vollständige Scope 1, 2 und 3 CO₂-Fußabdruckschätzungen zu erstellen – deutlich schneller als herkömmliche Tabellenkalkulationen oder manuelle LCA-Methoden.

Scope 1: Direkte Betriebsemissionen

  • Datenquellen:

    Brennstoffverbrauch (z. B. Erdgas, Diesel), Kältemittelverbrauch, Unternehmensfahrzeuge, Prozessemissionen.

  • Verarbeitung:

    Caly erfasst Aktivitätsprotokolle oder Sensordaten und multipliziert diese mit lieferantenspezifischen oder regionalen Emissionsfaktoren, um CO₂e zu berechnen.

Scope 2: Indirekte Energieemissionen

  • Datenquellen:

    Eingekaufte Elektrizität, Dampf, Heizung oder Kühlung.

  • Methodik:

    Caly unterstützt sowohl standortbasierte (Netzdurchschnitt) als auch marktbasierte (vertraglich oder durch RECs abgesicherte) Emissionsberechnungen.

Scope 3: Emissionen der gesamten Wertschöpfungskette

  • Vollständige Abdeckung:

    Umfasst alle 15 GHG-Protocol Scope 3-Kategorien – upstream und downstream.

  • Eingangsquellen:

    BOM-Zeilen mit lieferantenspezifischen Daten, wo verfügbar; Lücken werden mit Branchendurchschnitt, Lebenszyklusdatensätzen oder prädiktiver KI gefüllt.

  • Vorgehensweise:

    Anwendung lieferantenspezifischer, aktivitätsbasierter (z. B. Gewicht oder Transportdistanz) oder ausgabenbasierter Emissionsschätzungen je Artikel.

Warum der Carbalyze-Workflow traditionelle Methoden übertrifft

Hier ein detaillierter Vergleich zwischen dem Carbalyze AI-Workflow und traditionellen CO₂-Bilanzierungsmethoden in Tabellenform:

FunktionCarbalyze AI WorkflowTraditionelle Methode
GeschwindigkeitBOM → PCF in ~4 Minuten mit Echtzeit-KI-Automation.6–14 Wochen für vollständige Emissionsberichte
Manuelle Arbeit eingespartEtwa 70–80 % der manuellen Aufgaben entfallen.Stark abhängig von manueller Dateneingabe und Validierung
Fehlerquote<5 %, mit automatischen Prüfungen und Climatiq-basierten Emissionsfaktoren.~20–30 %, durch Tabellenfehler und veraltete Faktoren
BerichtszeitReduziert um 50–70 % dank sofortigem, wiederholbarem Workflow.Berichte oft verspätet, iterativ und fehleranfällig
ComplianceAutomatisch abgestimmt auf GHG Protocol, ISO 14067, CSRD, GHG.Manuelle Formatierung, Überarbeitungen und Zertifizierungsprobleme
Einblicke & MaßnahmenKI-gestütztes Hotspot-Modelling, Lieferanten-Benchmarking, Reduktionsstrategien inklusive.Nur historische Berichte, keine Szenarien oder Insights
ZusammenarbeitIntegrierte Tools zur Einbindung von Lieferanten und Benchmarking der Emissionen.Daten verstreut, inkonsistent, begrenztes Feedback von Lieferanten

Praxisnahe Wirkung von Carbalyze

Zeitersparnis: Berichtszeit um 50–70 % reduziert, selbst bei komplexen Scope 3-Lieferketten.

Reduktion manueller Arbeit: 80–90 % der administrativen CO₂-Bilanzierungstätigkeiten werden durch KI-Automation eliminiert.

Compliance-Vorteile: Schnellere Abstimmung mit CSRD, ISO, GHG Protocol – alles in Echtzeit.

Abschließende Gedanken

Carbalyze definiert CO₂-Bilanzierung neu, indem langsame, manuelle und fehleranfällige Prozesse durch ein intelligentes, automatisiertes und Echtzeitsystem ersetzt werden. Vom BOM-Upload bis zu maßgeschneiderten Reduktionsstrategien nutzt jeder Schritt KI für Geschwindigkeit, Präzision und Compliance. Hersteller und Supply-Chain-Verantwortliche können über rückblickende Berichte hinausgehen und proaktive Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Grundlage realer Daten und intelligenter Einblicke umsetzen. Mit zunehmendem regulatorischem Druck und wachsenden Klimaverpflichtungen sind Tools wie Carbalyze nicht nur hilfreich – sie sind essenziell. Nutzen Sie KI-gestützte Nachhaltigkeit und gestalten Sie die Zukunft der CO₂-armen Fertigung.

Weitere Einblicke

Angetrieben von intelligenten Systemen, um Ihr Leseerlebnis zu verbessern.