Einleitung: Die Herausforderung der Scope-3-Berichterstattung
Die Berichterstattung über Scope-3-Emissionen hat sich als größtes Hindernis in der Unternehmensnachhaltigkeit erwiesen. Während Scope-1- und Scope-2-Emissionen durch internen Energie- und Kraftstoffverbrauch relativ einfach zu quantifizieren sind, umfasst Scope 3 die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens – einschließlich vorgelagerter Lieferanten und nachgelagerter Produktwirkungen. Für die meisten Unternehmen, insbesondere mit komplexen Lieferketten oder hergestellten Produkten, macht Scope 3 den Großteil der Gesamtemissionen aus. Doch die Erhebung genauer, überprüfbarer und vollständiger Scope-3-Daten bleibt eine große Herausforderung. Caly AI, die Carbon-Intelligence-Engine hinter Carbalyze, wurde genau dafür entwickelt.
Warum sind Scope-3-Berichte so oft ungenau?
Daten liegen bei Dritten
Die meisten Scope-3-Daten befinden sich bei Lieferanten, Distributoren oder Kunden, was den Zugriff und die Standardisierung erschwert.
Inkonsistente oder veraltete Eingaben
Lieferantendaten sind oft unvollständig, uneinheitlich oder veraltet, was die Genauigkeit der Berichte verringert.
Standard-Emissionsfaktoren sind irreführend
Die Nutzung von Durchschnitts- oder veralteten Faktoren führt zu ungenauen Bewertungen der tatsächlichen Emissionen.
Compliance erfordert nachvollziehbare Daten
Ohne transparente und prüfbare Methoden erfüllen Berichte Standards wie das GHG-Protokoll oder ISO nicht.
Zeit- und Ressourcenknappheit
Die manuelle Datenerfassung kann Monate dauern – besonders bei großen Lieferantennetzwerken – und überfordert Nachhaltigkeitsteams.
Wie Caly AI die Scope-3-Berichterstattung vereinfacht
Automatisierte BOM-Analyse
Caly AI ordnet Materialien aus Stücklisten mithilfe KI-gestützter Workflows den passenden Emissionsfaktoren zu.
Intelligente Schätzung fehlender Daten
Maschinelles Lernen prognostiziert Emissionen anhand ähnlicher Materialien, Branchen und Regionen und kennzeichnet dabei das Vertrauensniveau.
Lieferanten-Engagement-Tools
Lieferanten können Emissionsdaten direkt über strukturierte Anfragen eingeben, wodurch die Daten standardisiert und effizient integriert werden.
Aktuelle Emissionsfaktoren
Caly AI greift auf die neuesten globalen Datenbanken zu, um standort- und zeitaktuelle Daten sicherzustellen.
Compliance-fähige Berichtsausgaben
Berichte entsprechen GHG-Protokoll, ISO 14064/67 und anderen Standards – inklusive Audit-Trails, Methoden und Datenqualitätsindikatoren.
Skalierbare Workflows
Nach der Einrichtung können Lieferanten- und Produktdaten mehrfach genutzt werden – für wiederholbare und skalierbare Berichterstattung.
Zusätzliche Vorteile von Caly AI
Integrierte Compliance-Frameworks
Nahtlose Integration globaler Berichtsstandards für zuverlässige Ergebnisse.
Benutzerfreundlich für KMU
Entwickelt für Teams ohne Nachhaltigkeitsexperten – mit geführten Oberflächen und Workflows.
Datenschutz und Sicherheit
Einhaltung von DSGVO und SOC2 mit sicherem, nachvollziehbarem Umgang sensibler Daten.
Sicherheit bei Audits
Transparente, überprüfbare Berichte – bereit für Behörden, Investoren und interne Prüfungen.
Häufige Fehler, die vermieden werden sollten
- ⚠
Annahme, dass alle Daten verfügbar sind
Viele Unternehmen übersehen die Notwendigkeit einer strukturierten Datenerhebung von Lieferanten und Dritten.
- ⚠
Verlass auf generische Durchschnittswerte
Die Nutzung von Standard-Emissionsfaktoren kann zu irreführenden Bewertungen und schlechten Entscheidungen führen.
- ⚠
Compliance-Prüfungen überspringen
Fehlende Dokumentation von Methoden und Quellen untergräbt die Glaubwürdigkeit von Berichten.
- ⚠
Skalierbarkeit der Workflows vernachlässigen
Ohne wiederverwendbare Prozesse wird die Berichterstattung mühsam und schwer über Produkte oder Regionen hinweg aufrechtzuerhalten.
- ⚠
Echtzeit-Feedback ignorieren
Statische Berichte verhindern zeitnahe Anpassungen und das Erkennen von Hotspots.
Fazit: Präzise Scope-3-Berichte beginnen mit smarten Tools
Scope-3-Berichterstattung ist längst nicht mehr optional, sondern ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeit. Mit strengeren gesetzlichen Vorgaben und komplexeren Lieferketten benötigen Unternehmen präzise, transparente und prüfbare Daten. Caly AI bietet eine intelligentere, schnellere und zuverlässigere Lösung für diese Herausforderungen – und unterstützt Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, Lieferanten einzubinden und echte Emissionsreduktionen zu erreichen – bei gleichzeitig geringerem Zeit- und Ressourcenaufwand.